Von Maeren und Maegden 11 – Isolde, Isolde und Isolde …?!

Thema:
Nach einer besinnlichen Weihnachtspause starten Daniel und Kyra prompt wieder mit einer Irrwanderung durch das mittelalterliche Unterholz. Diesmal sind sie nicht nur auf den Spuren einer Dame, sondern gleich drei gleichnamige Damen prägen den bis heute bekannten und häufig rezipierten Liebesroman Tristan und Isolde. Doch der deutsche Originalstoff von Gottfried von Straßburg ist heute genauso unbekannt, wie die der Umstand, dass gleich drei der Hauptfiguren denselben Namen tragen: Isôt. Was du schon immer über das Werk „Tristan und Isolde“ wissen wolltest und ob die drei Isoldes so gleich sind, wie ihr Name, erfahrt ihr in unserer elften Folge.

Literatur: 
Klein, Dorothea: Widersprüchliche Weiblichkeit: Enite und ältere Isolde als Beispiel, in: Lienert, Elisabeth (Hg.): Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft6), S.269–296.
Marold, K. (Hg.): Tristan, Bd 1: Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder, Berlin, Boston: De Gruyter, 2004.
Meier-Eroms, Verena (2007): ,Heldentum‘ und ,Weiblichkeit‘ im Mittelalter und in der Neuzeit Am Beispiel von Wolframs Parzivâl, Gottfrieds Tristan und Richard Wagners Musikdramen. Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät IV der Universität Regensburg.
Tomasek, T., Knecht, P. (Hg.): Tristan, Band 2, Übersetzung: Mit einer Einführung in das Werk von Tomas Tomasek, Berlin, Boston: De Gruyter, 2004.

Musik:
Alle Sounds mit freundlicher Genehmigung von soundsnap.com

Folge jetzt anhören: