Mediä… WAT?!

Ihr seid Studierdende und möchtet gerne Eure Forschungen aus Seminararbeiten, mündlichen Prüfungen oder Abschlussarbeiten in einem Podcast präsentieren? Dann meldet Euch gerne bei ‚Mediä… WAT?!‘. Schreibt eine Mail an mediaewat-podcast@rub.de und nutzt gerne die Vorlage [hier].

40 Zwischen Lügen, List und Lachsalven: Vom Sieg der ‚milte‘ über die ‚warheit‘ in ‚Der Pfaffe Amis‘ und ‚Till Eulenspiegel‘ (22. März 2024)
In der kommenden Folge von Mediä-Wat folgen Pat und Marco ihrem Gast Sebastian in die Welt der Schwankromane: Gemeinsam werfen sie einen Blick auf zwei bekannte und beliebte literarische Figuren des Mittelalters: Den ‚Pfaffen Amis‘ und ‚Till Eulenspiegel‘. Diese Figuren haben nicht nur über Jahrhunderte die Fantasie des mittelalterlichen Publikums beflügelt, sondern auch tiefe gesellschaftskritische Botschaften vermittelt. Dabei zeigt Sebastian auf, wie in diesen Erzählungen die ‚Milte‘ über die ‚Wahrheit‘ siegt, und wie die beiden Charaktere Amis und Till in diesen Erzählungen soziale Normen und Hierarchien der mittelalterlichen Gesellschaft sowohl zu ihrem Vorteil nutzen als auch ihre Absurdität den Lesern humoristisch vor Augen führen. Aber was genau ist überhaupt ‚Milte‘? Und warum erfand ausgerechnet ein Geistlicher das Lügen? Begleitet auf unserer Suche nach den Antworten durch die Welt der mittelalterlichen Schwankromane und verpasst nicht die nächste Folge Mediä-Wat!

39 St. Brandans Reise. Eine göttliche Seereise. (15. März 2024)
Shirley stürzt sich in ihr Archiv-Abenteuer, während Toni gerader erst aus dem Urlaub zurückgekehrt ist. Perfekt getimt für eine neue Folge von „Mediä…WAT?“! In dieser Episode ist Christina Lammering unser Gast, frischgebackene Absolventin und bis vor Kurzem ein waschechtes MaRSianerin. Während der letzten Tage ihrer Arbeit an der Masterarbeit hat sie bei der Studierendentagung „Making Truth“ viele Inspirationen aufgeschnappt. Jetzt, nachdem die Arbeit eingereicht, die Traumnote bekannt ist und das Zeugnis noch im Druck liegt, berichtet Christina, was als Nächstes auf ihrem Plan steht. Außerdem erzählt sie, was für abstruse Fragen zum Mittelalter man ihr in der letzten Zeit gestellt hat und was man darauf als Wissenschaftler am Besten NICHT darauf antwortet. Und als ob das nicht genug wäre, hat sie auch das Thema ihrer Masterarbeit mitgebracht: St. Brandan war ein irischer Abt, der ein Buch findet, das von den großen Wundern Gottes berichtet. Er kann nicht glauben, was er da liest und verbrennt das Buch deshalb. Dann begegnen ihm Gotte Engel, die ihn damit beauftragen, all die Wunder aus dem Buch selbst zu erleben. Deshalb macht Brandan sich auf eine lange Reise um all diese Wunder zu entdecken. Sein berühmtes Werk – die Narratio Sancti Brendani – berichtet von seiner Seereise. Wieso der Reisebericht nicht ohne weiteres als Tatsachenbericht verstanden werden kann, kann Christina erklären. Außerdem lüftet sie das Geheimnis hinter einer Legendenerzählung, überlegt, ob man Brandans Reiseroute tatsächlich in der angegebenen Zeit bewältigen könnte, und gibt uns einen Einblick, warum St. Brandan auch heute noch auf der ganzen Welt bekannt ist. All das und mehr erwartet euch in der neuen Folge von „Mediä…WAT?“!

38 Wahre Verteidiger? Von Dominikanern, Inquisition und Satans Haustieren (23. Februar 2024)
Helau, Alaaf und Wuppdika – oder besser nicht. Karneval ist vorbei und es steht wieder eine neue Folge von Mediä…WAT?! an. Dieses Mal geht es an ein besonders spannendes Thema. Denn wer hat nicht schon einmal von der Inquisition, Ketzern, Häretikern und Ordensgeschichte gehört, oder @mdval_de? Toni und Pat dürfen Erik Wendlandt im Podcast begrüßen, der sich mit dominikanischen Ordenschroniken und deren Narrativen beschäftigt hat. Pat und Toni haben Erik auf der Tagung Making Truth kennengelernt. Ursprünglich noch an der Universität Greifswald beheimatet, hat Erik seine Zelte längst abgebrochen und ist nach seinem Bachelorabschluss an die Universität Göttingen gewechselt. Diese akademische Wanderwut hat Erik auch zu verschiedenen Spring – und Summer Schools und Tagungen geführt. Hört euch also an, wie Erik es geschafft hat als Studierender ohne Abschluss bereits zwischen hochdekorierten Wissenschaftler*innen zahlreicher internationaler Universitäten vorzutragen. Glücklicherweise hat Erik keine Mühen gescheut und sein Bachelorarbeitsthema in abgewandelter Form auch zu uns gebracht. Sein ganz eigener akademischer Aschermittwoch räumt mit ungenauen Definitionen auf und führt uns die Ordenschroniken als Teil der eigenen Wahrheitsbehauptung der Bettelorden vor. Was ist nun also eigentlich Inquisition? Was macht einen Orden zu einem Orden und wer nennt nun wen einen Ketzer? Erik verrät es uns! Was das Ganze mit dem Selbstbild der Dominikaner, der Behauptung einer Glaubenswahrheit und -beinahe am wichtigsten – mit „satanischen Tierchen“ zutun hat? Findet es mit uns heraus – ein kleiner Tipp: Es geht nicht um ein besonders pixeliges Horrorcomputerspiel. Kopfhörer auf und abgetaucht in die Welt von Mediä…WAT!? Ihr findet uns wie immer unter @Pergament und Mikrofon auf Spotify und den gängigsten Plattformen.

37 Shakespeares inszenierte Wahrheiten – Richard II., John of Gaunt und das Theater der Vormoderne (16. Februar 2024)
Heute bei Mediä…WAT?! lernt ihr endlich Bens Stimme kennen, denn Ben gibt sein langerwartetes Debüt im Podcastteam! Außerdem dürfen Pat und Ben Luca Miethe im Podcast begrüßen. Das „Kennenlernen“ geht diesmal relativ schnell – Pat und Luca blicken auf ihre gemeinsame Zeit im IPS zurück, wie sie sich aus den Augen verloren haben und plötzlich wiederfanden; Auch Ben und Luca sind sich nicht fremd – beide stellen als selbstgewählte Shakespeare-Nerds ihre gemeinsame Tätigkeit als Projektleiter des Workshops „Shakespeare or Shakesfear“ im Alfried-Krupp-Schülerlabor der RUB vor. Passenderweise hat Luca uns Shakespeares Historiendrama Richard II mitgebracht. Er will uns hieran erklären, wie Shakespeare historische „Wahrheiten“ inszeniert, verhandelt und verändert. Denn den Ansprüchen eines modernen Historikers, und zwar mit gewissenhafter Quellenarbeit der Rekonstruktion einer historischen Wahrheit so nah wie möglich zu kommen, wird Shakespeare keinesfalls gerecht, doch trotzdem führt er die englische Geschichte den damals zum größten Teil illiteralen Massen wortwörtlich vor Augen. Hierbei rückt Luca in seiner Analyse den englischen Aristokraten „John of Gaunt“, einen wichtigen politischen Akteur, dessen Tod mitunter die Englischen Rosenkriege des 14. und 15. Jahrhunderts begründet, in den Mittelpunkt. Shakespeare weicht in seiner Darstellung ganz bewusst vom „historischen“ John of Gaunt ab – doch aus welchem Grund, und zu welchem Zweck? Und was heißt das für Shakespeares Rolle als Produzent von „Wahrheit“ auf der vormodernen Theaterbühne? Mögliche Antworten dazu findet ihr in dieser Folge. Also hört rein und begebt euch mit uns auf eine Zeitreise in das „historische“ England!

36 Bei meinem Bart! Eide, Schwüre und ihre Wahrheit im Rolandslied des Pfaffen Konrad (26. Januar 2024)
In der neusten MediäWat-Folge empfangen Toni und Shirley eine bekannte Stimme: Marco schlüpft zurück in die Rolle des Gastes und nimmt die beiden mit auf eine Reise in das von Franken und „Heiden“ umkämpfte Spanien! Anhand des mittelhochdeutschen Rolandslieds gibt er einen Überblick über Eide und Schwüre im Mittelalter. Die Drei diskutieren dabei über den Stellenwert von Eiden und Schwüren bis in die Moderne und wühlen im weitreichenden Inventar von Worten, Gesten und Objekten, mithilfe derer so ein Eid in Szene gesetzt und bekräftigt werden kann. Dabei gehen sie auch dem Kernstück der Handlung des Rolandslieds auf den Grund: Eid und Verrat. Wie funktionieren Eide im Mittelalter? Warum macht es einen Unterschied, wenn jemand auf seinen Bart oder sein Schwert schwört? Die Antwort darauf, was das theatralische und magische an Eiden ist und warum wir heute noch an ihnen festhalten, erfahrt ihr wie immer nur in der neuen Folge MediäWat! Greift erneut zu euren Kopfhörern und seid dabei!

35 Weibliche Wahrheiten? Frauenmystik von Margery Kempe bis Mechthild von Magdeburg (19. Januar 2024)
In der heutigen Mediä…WAT?!-Folge erwarten Marco und Shirley eine faszinierende Reise zu neuen Erkenntnisebenen! Gemeinsam mit der Expertin Tessa tauchen sie tief in die Welt der Frauenmystik im Mittelalter ein. Hierbei vermittelt Tessa nicht nur die Grundlagen, sondern räumt auch noch mit einigen Vorurteilen auf. Die drei erforschen das komplexe Verhältnis von Glaube und Wahrheit im mystischen Schaffen zweier herausragender Persönlichkeiten des 13. und 15. Jahrhunderts: Margery Kempe und Mechthild von Magdeburg. Welche raffinierten Strategien wandten sie an, um ihre Wahrheiten unter dem skeptischen Auge der patriarchalen Institution Kirche zu enthüllen, zu verteidigen und zu verbreiten? Spannend bleibt es, wenn die Frage aufkommt, wie das Geschlecht beeinflusst, welche Wahrheiten letztendlich aus mystischen Erfahrungen hervorgehen. Warum Weiblichkeit innerhalb der Frauenmystik nicht gleich Körperlichkeit und Affektivität bedeuten muss und man Forschung immer wieder neu aufrollen sollte, erfahrt ihr nur in der neuen Folge Mediä…WAT?! Greift also erneut zu euren Kopfhörern und seid wieder dabei!

34 Ein Visionär wird Heiliger? Vom Benediktinermönch zum „Apostel des Nordens“ in nur einer Vita feat. Ansgar (22. Dezember 2023)
Schon wieder Media…WAT?! – Wat´n hier los? Ist denn schon Weihnachten? Fast! Das Team hat sich vergrößert und die Gäste rennen uns die Tür ein – zum Glück! Ihr dürft euch die nächsten Wochen auf 2 Folgen Mediä…WAT?! im Monat freuen. In dieser Folge begeben sich Toni und Pat mit Jana Niemeyer aus Göttingen auf eine spannende Reise in den Norden des 9. Jahrhunderts. Jana hat einen deutsch-französischen Abschluss in Europastudien gemacht und schnell gemerkt, das ihr etwas fehlt – Latein. Des einen Freud ist des anderen Leid – so treffen Tonis Lateinerfahrungen des letzten Sommers auf Janas ungebrochene Passion für das Mittellateinische. Um Toni doch noch für die lateinische Sprache zu begeistern, begleiten wir Jana ins 9. Jahrhundert. Die Vita Anskarii des Bischofs Rimbert zeigt das Leben und Wirken des heiligen Ansgars auf, der für seine Nordlandmission und als erster Erzbischof von Hamburg und Bremen bis heute bekannt ist. Pat ist entzückt. Aber wie viel Wahrheit steckt in dieser Mischung aus Hagiographie, Biographie, Historiographie und literarischer Ausformung? Jana stellt die Vita und insbesondere die von Rimbert eindrucksvoll beschriebenen Visionen Ansgars auf die Probe. Ein Heiliger ohne Wunder? Schnell kommt Jana zu dem Schluss, dass die Vita Anskarii selbst propagandistische Zwecke verfolgt haben könnte. Ihr wollt wissen, wie es um Hamburg und Bremen im 9. Jahrhundert stand, warum Rimbert die Taten Ansgars und seine Verehrung derart in Szene setzte und wer eigentlich die Visionen Ansgars geglaubt und für wahr befunden hat? Köpfhörer auf und abgetaucht in die neueste Folge von Mediä…WAT?!

33 Zwischen Amen und Applaus: Die theatralische Wahrheit im mittelalterlichen Passionsspiel (15. Dezember 2023)
In dieser Folge MediäWat löchern Antonia und Marco ihren Gast mit Fragen bezüglich des mittelalterlichen Theaters! Wie unterscheidet es sich vom heutigen Theater? Wer zieht die Strippen? Was ist überhaupt ein Passionsspiel? Und was können wir daraus über Wahrheit lernen? Ein Blick in die eigenen Biographien deckt eher Schwachpunkte in Punkto ‚Schauspiel‘ auf. Zum Glück ist Theaterexpertin Laura Frölich da, um den Laien alle Fragen rund ums Thema zu beantworten: Anhand des Donaueschinger Passionsspiels von 1480 – inklusive Regieanweisungen – stellt sie uns vor, wie durch Text, Bild und Inszenierung in mittelalterlichen geistlichen Spielen bestimmte „Wahrheiten“ in religiösen Belangen behauptet und verbreitet wurden. Im Fokus stehen die Manipulationsstrategien, die in diesen Spielen eingesetzt werden, welche Bilder dabei von „den Anderen“ gezeichnet werden und welchen Einfluss das Theater vom Mittelalter bis heute auf sein Publikum ausüben kann! Greift also wieder zu euren Kopfhörern und verpasst bloß nicht die neue Folge MediäWat!

32 Studierendentagung Making Truth – Was auch zur Wahrheit gehört – eine Rückschau (24. November 2023)
Wir haben es geschafft! – Und ihr natürlich auch. Vor vier Wochen haben die Studierenden des Bochumer MaRS-Studiengags ihre ganz eigene Studierendentagung abgehalten mit Gästen aus Bern, Göttingen, Frankfurt, Greifswald, Tübingen, Köln und Bochum. Aber was lief am Ende glatt und was lief schief? Welche Learnings konnten die Studierenden mitnehmen und wird es weitere Tagungen in Bochum für Studierende der Vormoderne geben? Wir haben Antonia und Karen nach der Tagung noch einmal eingeladen um ihr Fazit zur Tagung zu hören und sie mit einigen Einspielern von der Tagung selbst zu überraschen, die wir vor Ort aufgenommen haben. Denn es ist doch immer spannend zu hören, was andere über die eigene Veranstaltung gedacht haben, oder? Ihr wollt wissen wie es hinter den Kulissen des allzeit souveränen Planungsteams ausgesehen hat, wieso Pat zu einer indischen Gottheit mit vielen Armen mutiert ist und weshalb eine Tagung zu Beginn der Krankheitssaison nicht die beste Wahl gewesen ist?

31 Königtum im Rampenlicht: Die Wahrheit in Marlowe‘s Edward II unter der Lupe (20. Oktober 2023)
Seid ihr gespannt auf eine neue Folge MediäWat? Dieses Mal dürfen Toni und Marco Ben Scherer (@bentsche) begrüßen. Nachdem Toni und Ben in Erinnerungen an die gemeinsame IPS-Zeit schwelgen und wir ein wenig über Bens Tätigkeit am ZFA erfahren, nimmt er uns mit in das England kurz nach der Reformation. In der Auseinandersetzung mit dem postreformatorischen England und den politischen wie gesellschaftlichen Hintergründen dieser Zeit erklärt er uns, warum es nicht „Shakespeares England“ ist und zeigt uns, wieso Teilzeit-Kneipenschläger Marlowe eigentlich viel cooler ist. Dabei beschäftigt uns aber auch, wie diese beiden bedeutenden und verschiedenen Dramatiker die Bühnen Englands nachhaltig geprägt und welche Einflüsse sie auf das Theater Englands ausgeübt haben. Besonders brisant wird es, wenn wir uns mit den so transportierten Vorstellungen vom englischen Königtum und der Frage befassen, wie die Autorität und Legitimität eines Monarchen auf der Bühne dargestellt und welche politischen „Wahrheiten“ durch diese Inszenierungen vermittelt werden. Was macht Christopher Marlowes Werk so interessant? Wie kann ein König zwei Körper haben? Wie wird Wahrheit auf der Bühne verhandelt? Und wie dicht stehen Dramaturgie und Kneipenschlägereien beieinander? Auf einer Reise in die Welt des frühmodernen Englands verspricht die neue Folge MediäWat Antworten auf diese Fragen zu liefern.

3o Spezial: Themenblock „Making Truth“ – eine wahrheitsproduzierende Sneak Peak zur Tagung (06. Oktober 2023)
Die Tagung Making Truth rückt immer näher und Mediä..Wat!? hat die Content-Maschine angeworfen. In dieser Extra-Folge stellen sich zwei Neuzugänge bei Mediä…WAT?! vor. Shirley (@shibuc) und Antonia (@antoniahml) waren schon vorher zu Gast und sind gleich also neue Moderatorinnen geblieben! Neben Toni und Shirley stellen sich aber auch einige der Vortragenden und Bewerber*innen der Tagung persönlich vor. Wir haben für euch mit einigen der Beteiligten gesprochen und Einspieler aufgenommen, um euch eine Stimme und ein Gesicht zu den Vortragstiteln zu geben. Wenn ihr also mehr über die vielen Namen bei und um Making Truth erfahren wollt, ihr eine kleine Sneak Peak zu geplanten Vorträgen erhalten wollt und ein paar persönlichere Fun Facts über eure neuen Helden der vormodernen Wahrheitsproduktion erfahren wollt, Kopfhörer aus und rein in die neueste Folge Mediä…WAT?!.

29 „Making Truth“: Veni, vidi, veritas? Das kleine 1×1 der Studitagungsplanung aus Studierendensicht (22. September 2023)
In der neuesten Folge von Mediä…Wat!? lüften wir den Schleier und schauen hinter die Kulissen der Studierendentagung „Making Truth“! Wir tauchen tief in die Welt der Eventorganisation ein und betrachten sie aus einer ganz besonderen Perspektive: derjenigen der Studierenden! Wir widmen uns der faszinierenden Herausforderung, als Studierende eine Tagung für andere Studierenden auf die Beine zu stellen. Die Veranstaltung soll gleichzeitig die „Studi-Stars“ ins Rampenlicht führen, das gemischte Publikum begeistern und die wissenschaftliche Community überzeugen. Kein leichtes Unterfangen! Unsere Gäste, Antonia und Karen, teilen ihre geballte Praxiserfahrung und wertvolle Erkenntnisse zur erfolgreichen Planung und Durchführung eines solchen Events. Von der Auswahl passender Themen bis zur Budgetierung und Sponsorensuche – wir wollen jede Phase des Organisationsprozesses beleuchten! Wir gehen auch auf die oft übersehenen, aber entscheidenden Aspekte wie effektive Kommunikation, Teamarbeit und die unvorhergesehenen Herausforderungen ein. Egal, ob du bereits in der Planung einer Tagung steckst oder einfach nur interessiert an den Abläufen hinter den Kulissen bist, diese Folge bietet dir wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge aus erster Hand. Verpasse also nicht diese spannende Folge Mediä…Wat!? zum Thema „Organisation einer Studierendentagung aus studentischer Sicht“! Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon auf Spotify und den gängigsten Plattformen.

28 Spezial – Themenblock ‚Making Truth‘ – Wahrheitsfindung und die geballte Sinn-Ästhesie der Vormoderne? (25. August 2023)
Mit der neuesten Folge leitet Mediä…WAT!? Voller Spannung den Themenblock rund um die Studierendentagung „Making Truth“ des Fachschaftsrates MaRS ein (@fsr_mars). Die nächsten Monate werden für uns also ganz im Zeichen vormoderner Wahrheitsfindung stehen. Für den Auftakt der Themenreihe haben Marco und Pat Unterstützung aus Berlin erhalten. Beinahe ironisch für ein Podcastformat entführt uns Flora (@flora_philologica) in die spannende Welt des Hörgenusses der Vormoderne. Wofür dienen uns Notenangaben, mehr oder weniger ausgeklügelte musikalische Beigaben zu Texten und was hat das alles mit Wissens- und Wahrheitsproduktion zu tun? Flora gibt uns damit einen Einblick in ihre Masterarbeit, die sich unter anderem mit der Hörwissensproduktion in Michael Maiers Atalanta fugiens beschäftigt und erklärt uns welche Rolle unsere Sinne eigentlich bei der Verstetigung von Wissen und Wahrheit gespielt haben könnten. Außerdem gibt uns Flora einen Einblick in ihre ganz eigene Entwicklung, die eng mit ihrer eigenen Masterarbeit verwoben ist. Denn neben der nervenaufreibenden Phase, eine Abschlussarbeit zu schreiben, hat Flora mit ihrer Transition auch einen ganz persönlichen Prozess mit uns geteilt. Wir begleiten Flora in dieser Folge durch verschiedene Kapitel ihres Prozesses vom Coming Out innerhalb der Universitätswelt bis zu dem Punkt wie der Transitionsprozess den Blick auf ihre eigene Abschlussarbeit verändert hat.

27 Kleves historische Perlen? Eine mittelalterliche Entdeckungstour auf den Spuren des Schwanritters am Niederrhein (28. Juli 2023)
In unserer neuesten Folge von Mediä…Wat!? begeben wir uns auf eine spannende Reise in die höfisch-ritterliche Kultur der Klever Grafen und Herzöge im Spätmittelalter. Marco und Shirley nehmen Pat mit auf eine aufregende Führung zwischen Aufstieg und Niedergang der Klever Fürsten, die sie im Rahmen eines Oberseminars geplant und durchgeführt haben. Die Reise beginnt in der imposanten Stiftskirche, wo die Klever Grafen und Herzöge sich mit aufwendig gestalteten Grabtumben verewigt haben. Von dort aus führt uns der Weg zur Schwanenburg, dem einstigen Zentrum der Macht und des gesellschaftlichen Lebens des klevischen Hofs. Ihren krönenden Abschluss findet die Führung im Museum Kurhaus Kleve, wo wertvolle Artefakte und Kunstwerke die einstige Pracht und den Glanz der höfisch-ritterlichen Kultur Kleves zum Leben erwecken. Woher die Schwanenburg ihren Namen bekommen hat, warum man die Klever Grafen „die ärmeren Cousins“ Burgunds nennen kann, wie Kleve angeblich mit der Artussage verbunden ist und was alles dazugehört eine fesselnde historische Stadtführung von Grund auf zu planen erfahrt ihr in dieser Folge! Greift zu euren Kopfhörern und seid unbedingt bei unserer nächsten mitreißenden Folge von Mediä…Wat! Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon, auf Spotify und den gängigsten Podcast-Plattformen.

26 Zwischen Pergament und Pixeln: Die digitale Schatzsuche im Mediävistik-Labyrinth (23. Juni 2023)
Freut ihr euch schon auf die neue Folge Mediä…Wat!? Diesmal hatten wir das Vergnügen, Lina und Marilena zu interviewen – zwei kreative Köpfe, die im Rahmen einer fesselnden Übung von Juliane Bienert einen digitalen Mediävistik-Escape Room erschaffen haben. Bereit, mehr über diese faszinierende Kombination aus Geschichte, Literaturwissenschaft und digitaler Technologie zu erfahren? Dann taucht mit uns ein in die Welt des virtuellen Lernens und lasst euch von den kreativen Ideen unserer beiden Interviewgäste inspirieren. Unsere Gäste haben ihre Leidenschaft für das Mittelalter mit ihren Kenntnissen über E-Learning kombiniert, um einen einzigartigen Escape Room zu schaffen, der vor auch Studienanfänger:innen von der Mediävistik zu begeistern verspricht! Wir werden erfahren, wie sie die Funktionen und Möglichkeiten von Moodle genutzt haben, um eine immersive Erfahrung zu gestalten, die die Lernenden mit der Welt der mittelalterlichen Literatur bekannt macht. In unserem Interview erzählen die beiden uns, wie sie interaktive Rätsel, Aufgaben und Quizfragen in den virtuellen Raum integriert haben, um den Lernenden ein einzigartiges, spannendes und informatives Erlebnis zu bieten. Diese Podcast-Folge richtet sich nicht nur an Lernende und Pädagogen, die nach innovativen Ansätzen für das E-Learning suchen, sondern auch an alle, die sich für die Verbindung von Geschichte, und digitaler Technologie interessieren! Also schnapp dir deine Kopfhörer und verpasse nicht unsere nächste Folge Mediä…Wat! Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon auf Spotify, Apple Podcasts und den gängigsten Plattformen.

25 Schreibkrampf adé mit den Rittern der Abschlussarbeiten (28. April 2023)
Nach einer längeren Pause sind wir endlich wieder da! Passend zu den Umständen stellt euch Mediä…WAT!? in dieser Folge vor: „Sam und Pat sprechen aus Erfahrung“. Denn heute sprechen Sam und Pat über ein Thema, das viele Studierende beschäftigt: Abschlussarbeiten im Studium. Sie werden über Ängste, Gedanken und Motivation im Schreibprozess sprechen und natürlich auch Erfahrungen aus erster Hand teilen. Der Schreibprozess einer Abschlussarbeit kann sehr stressig sein und oft fühlt man sich überfordert und unvorbereitet. Doch es gibt Möglichkeiten, mit diesen Ängsten umzugehen und sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Sie werden über verschiedene Strategien sprechen und wie man sich motivieren kann, um den Schreibprozess zu erleichtern. Dabei mussten Sam und Pat auch lernen, wie unterschiedlich doch beide in ihrer jeweiligen Arbeitsprozess vorgegangen sind. Also wenn ihr wissen wollt was für Tipps und Tricks aus dem Hut gezaubert werden, warum man sich „Daily Goals“ setzen sollte und was eigentlich das jeweilige Thema der beiden war, dann hört doch mal rein!

24 In einem Land selbst vor unserer Zeit? (23. Dezember 2022)
Mediä…WAT?! eigentlich eure Anlaufstelle für den Qualitätscontent zu mediävistischen Themen verschiedenster Fachrichtung, vorgestellt durch die Studierenden unterschiedlicher Universitäten. Doch heute wagen Sam und Pat zusammen mit Masterstudentin Kader eine Reise in die Antike. Kader ist eine Allrounderin der Geisteswissenschaften, aber ihr Herz schlägt besonders für die Archäologie. Sie nimmt uns mit auf ihre Reisen nach Italien und Österreich, wohin die Bochumer Archäolog*innen regelmäßig „auf Grabung“ gehen. Um uns für die Archäologie zu verzaubern, stellt Kader den Jüngling von Mozia vor, der in der Forschung für viele Rätsel gesorgt hat – phönizisch, punisch, griechisch oder doch orientalisch? Wenn ihr bei dem Wort Kampagne in eure alten Age of Empires-Tage zurückdenkt, lasst euch bei unserem kleinen Exkurs in die Antike von Kader eines Besseren belehren. Lernt mit uns die Bochumer Archäologie kennen und findet heraus warum Kader mit ihrem Dozenten im Namen der Wissenschaft mit einem Flugzeug über den Raum Xanten flog. Hört rein und lasst euch selbst für unsere Verhältnisse in ein Fach vor unserer Zeit entführen. Hört rein!

23 Auf Spurensuche – die Fallakte Georg Freund (25. November 2022)
Mediä..Wat?! Taucht noch nicht in eurer Tierlist für True-Cime Podcasts auf? Dann hoffen Sam und Pat, dass sich dies mit der 23. Folge ändern könnte. Ihr heutiger Gast entführt Sie in die Welt der Provenienzforschung. Was Provenienz sein soll? Kerlin erklärt es uns! Sie studiert eine wilde Kombination aus Geschichte und Informatik an der Bergischen Universität Wuppertal. Pat ist Feuer und Flamme bei einem Gast aus seiner Heimatstadt. Außerdem arbeitet Kerlin als studentische Hilfskraft im Jesuitenprojekt der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Dort ist sie umgeben von zahlreichen frühneuzeitlichen Büchern aus dem Bestand der Jesuiten und wird von einem Namen verfolgt, der nichts als Rätsel aufgibt – Georg Freund. Ihr habt Blut geleckt? Geht in dieser Folge mit uns auf eine Reise in die Provenienzforschung, lernt Kerlin und das Studium an der Bergischen Universität Wuppertal kennen und rätselt mit uns, was es mit Georg Freund in der Jesuitensammlung der USB Köln auf sich haben könnte. Hört rein!

22 Die drei Schwachköpfe und das Wunder der Technik (28. Oktober 2022)
Folge 22 von Mediä…WAT?! findet wieder in altgewohnter Besetzung statt. Sam und Pat freuen sich gemeinsam auf ihren Gast von der Universität Wien – Annika. Annika studiert Germanistik und Skandinavistik an der Universität Wien und nimmt uns mit auf ihre biographische Reise durch Deutschland bis nach Österreich.
In einem ungewohnten und lockeren Talkformat unterhalten sich Sam, Pat und Annika über die Vermittlung von mediävistischen Inhalten im Internet. Denn einige von euch werden sie schon kennen – Annika ist das Gesicht hinter dem Youtube-Kanal und Instagrammaccount Hartmanns Aue. Außerdem hat Annika uns einen kleinen Auszug aus der Unsinnsdichtung mitgebracht, der sich thematisch hervorragend eignet. Denn: „Wir sind alle Opfer dessen, dass wir viel Schwachsinn reden und wir reden viel Schwachsinn, da viele andere viel mehr Schwachsinn reden“. Was es mit diesem Zitat aus unserer Folge auf sich hat und wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, was in der Skandinavistik passiert, wie ein Studium an der Universität Wien ist oder welcher Schaffensprozess hinter der Erstellung eines Podcasts, eines Youtubevideos oder von lehrreichem Instagramcontent eigentlich steckt, dann erfahrt ihr das in dieser Folge! Ganz im Sinne des „Sich-Selbst-Nicht-So-Ernst-Nehmens“ – hört doch mal rein! Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon auf Spotify, Apple Podcasts und den gängigsten Plattformen.

21 Pestliteratur, Pandemien und Periodisierungen (26. August 2022)
Die 21. Folge Mediä…WAT?! steht ganz im Zeichen von „Viel zu tun, wenig Zeit“ und einem leichten Kesselpfeifen aus Pats Ohren, der die Hitze in Deutschland äußerst unbelohnend findet. Daher hat sich Pat Unterstützung ins Haus geholt: Thomas und Aive sind Komparatist*innen an der Ruhr-Uni Bochum und Teil von literaturundfeuilleton, einem Literaturblog junger Literaturwissenschaftler*innen der Komparatistik in Bochum, die seit kurzer Zeit selbst einen Podcast herausbringen. Dass Komparatist*innen auch Mediävistik drauf haben, stellen Thomas und Aive bei einer kleinen Zeitreise durch die Perioden der Pesterzählungen unter Beweis. Wer also bei Pest und Pandemie sofort an lange schwarze Schnabelmasken oder seine Fan Fiction mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach denkt, der ist schief gewickelt. Ob altes Griechenland, Italien, London, Moskau oder Paris – sie alle kannten seit Jahrhunderten Pandemien und machten dieses Wissen auf literarische Weise produktiv. Wie das aussehen kann, welche schillernde Figur für Pest und Pandemie das Mittelalter und die Frühe Neuzeit für uns bereithalten kann und was es eigentlich mit der Komparatistik und literaturundfeuilleton auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Also hört rein!

20 Von Genderdiskursen, Rollenbildern und einer kurzen Geschichte des Cross-Dressings im Mittelalter (17. Juni 2022)
Zwanzig Folgen, das heißt auch nie wieder eine eins vor der Folgenzahl, aber für die Quarterlife Crisis ist es noch zu früh! In dieser Folge begrüßen Sam und Pat mal wieder einen Gast von der RUB. Marco ist Tutor am Historischen Institut der Ruhr-Universität und in doppelter Hinsicht Mediävist mit Herz und Seele. Die Verhandlung von biologischem und sozialem Geschlecht ist viel zu modern für einen Mittelalterpodcast? Weit gefehlt! Nicht nur Kleider machen Leute, sondern auch Geschlechter und die ihnen zugesprochenen Rollen und das auch schon im Herzog Herpin von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, wie uns Marco eindrucksvoll vor Augen führt. Wenn ihr mehr über eine moderne Lesart eines mittelalterlichen Textes lernen wollt, erfahren wollt, wie es ist einen doppelten Master mit Mittelalterschwerpunkt zu studieren und warum die Menge von Mittelalter immer „ja“ ist, verpasst nicht die aktuelle Folge!

19 Jäger der verlorenen Arengen (20. Mai 2022)
In der 19. Folge reden Pat und Sam zusammen mit John aus Leipzig über seine laufende Masterarbeit, in der er Urkunden und ihre Arenga-Gruppen untersucht. John berichtet über sein Studium an der Uni Leipzig und besonders seinen Studiengang „Mittlere und Neuere Geschichte“. John bringt uns außerdem seine Erfahrungen im Reisen mit – gestartet in Stuttgart, zum Studium nach Leipzig, bald an die LMU München und zwischendrin entführt er Pat und Sam in die Erfahrungen seines Auslandsaufenthalts in Rom im Rahmen des Erasmus – Programms. Doch auch Johns Suche nach passenden Argena-Urkunden für seine Masterarbeit führte ihn teilweise durch viele Stationen in ganz Deutschland, nur eine der Herausforderungen, die Archivarbeit mit sich bringen kann. Wenn ihr endlich wissen wollt, was überhaupt eine Arenga sein soll, wer sie geschrieben hat und warum Frauenklöster so eine wichtige Rolle spielen, aber auch warum ihr auf jeden Fall über ein Erasmus-Programm nachdenken solltet, dann hört in die neue Folge rein!

18 Special – Unser Ausflug auf ein unbekanntes Schlachtfeld mit Vasco Boenisch (22. April 2022)
Endlich wieder vereint, wird in der 18. Folge von Mediä…WAT?! nicht nur Sams Rückkehr, sondern auch der Besuch eines besonderen Gastes gefeiert! Sam und Pat bekamen die Gelegenheit ihre Fühler etwas außerhalb der Mediävistik auszustrecken. Sie besuchten Chefdramaturg Vasco Boenisch im Bochumer Schauspielhaus, wo er mit ihnen im Interview über die Neuinszenierung von Kleists „Hermannsschlacht“ sprach. Wenn ihr wissen wollt, was den Cheruskerfürsten Arminius, die Mythengestalt Hermann und den Drachentöter Siegfried verbindet, lernen wollt wie der kreative Prozess eines Dramaturgen aussehen kann, um alte Stoffe mit neuem Leben zu füllen und der Frage auf den Grund gehen wollt, ob es sich bei dem neuen Stück um klassischen Kleist, einen zweiten Claus Peymann oder ein „Boenisch-Spezial“ handelt, hört doch mal rein.

17 Special – Ein Studiengang stellt sich vor, der beängstigende Weg in die Wissenschaft und die rehte MâRSe der Keuschheit (25. März 2022)
Die siebzehnte Folge steht ganz im Zeichen von MaRS. Wer einen Schokoriegel, einen Planeten oder eine römische Gottheit vermutet, ist schief gewickelt. Nachdem Holger und Anika bereits mit Bernd Bastert und Klaus Oschema über den Studiengang aus der Sicht der Professoren gesprochen haben, wollen Stephan und Christina auch die Studierenden der Medieval and Renaissance Studies zu Wort kommen lassen. Wie studiert sich so ein Mittelalter- (und Frühe Neuzeit) -master, welche Vor- und Nachteile gibt es aus Studierendensicht und warum eigentlich Bochum, diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich Pat und seine beiden Gäste. Außerdem hat Stephan seine druckfrische MaRSterarbeit mitgebracht. Wenn ihr also erfahren wollt, worin der Unterschied zwischen Keuschheit und absoluter Enthaltsamkeit besteht, was der Welsche Gast von Thomasin von Zerklaere dazu zu sagen hat und wie ein echter MaRSianer vorgeht, hört rein.

16 Das Türmchen zu Babel, Bäderstädte und Domburgen (25. Februar 2022)
In der 16. Folge reden Sam und Pat über mittelalterliche Städte. Sam stellt hierbei erneut unter Beweis, wie interdisziplinär eigentlich die Mediävistik sein kann und erklärt, inwiefern das Mittelalter während des Geographiestudiums eine Rolle spielt und was es ihr für das weitere Studium gebracht hat. Auch sprechen Sam und Pat darüber, warum der Turmbau zu Babel für die Geograph:innen so interessant ist, welche historischen Ereignisse mittelalterlichen Städtebau beeinflussen und was überhaupt eine Mutterstadt sein soll. Wenn ihr wissen wollt, warum römische und mittelalterliche Städte so unfassbar cool sind und was eigentlich vielgliedrige, polygenetische Stadtstrukturen sind, dann hört mal rein!

15 Astronomische Ereignisse, Katholische Könige & die „Reconquista“ (28. Januar 2022)
In der fünfzehnten Folge quatschen Pat & Leo mit Saskia über studentische Hilfskraftstellen und spannende Projekte in der Mediävistik. Außerdem hat Saskia ihre Hausarbeit zur „Rück“-Eroberung Grenadas mitgebracht und untersucht die Rechtfertigung des Kreuzzuges unter religiösen und wirtschaftlichen Aspekten. Wenn ihr wissen wollt, was Videospiele mit der Mediävistik gemein haben, was neben der „Entdeckung“ Amerikas 1492 noch so passiert ist und wie denn die Kreuzzüge so finanziert wurden, hört mal rein.

14 Weihnachten, Kirieleis & Digitation Blanchumon (14. Dezember 2021)
In der vierzehnten Folge weihnachtet es sehr und Sam, Pat & Leo quatschen über Weihnachten zuhause und natürlich im Mittelalter. Dazu besprechen sie das vielleicht älteste Weihnachtslied in deutscher Sprache, einen Text zum Fest der Liebe und Weihnachten am Artushof. Wenn ihr außerdem wissen wollt, wie Digimon es in die Folge geschafft hat, welcher Artuscharakter erstaunliche Ähnlichkeit mit Ebenezer Scrooge hat und wer sicherlich keine Karaokekarriere haben wird, hört mal rein.

13 Fantasybücher, bluot & Tod im Nibelungenlied (16. November 2021)
In der dreizehnten Folge reden Sam & Leo mit David über seine Karriere als Lehrer und wie das Mittelalter vielleicht Einzug in den Schulunterricht erhalten könnte. Außerdem hat David seine Hausarbeit mitgebracht, in der er sich mit dem Tod als zentralem Motiv des Nibelungenlieds beschäftigt und Impulse für eine Behandlung im Unterricht gibt. Wenn ihr wissen wollt, wie man sich mittelalterlichen Texten auch von einer religiösen Perspektive nähern kann, wie das Mittelalter in den Kernlehrplan passt und warum David so viele Tabellen in der Hausarbeit hat, hört mal rein.

12 Objektbiographien, Figurenentwicklung & rebellische Masterarbeitsthesen (19. Oktober 2021)
In der zwölften Folge reden Sam & Leo mit Juliane über den Weg in die Promotion und Lehre in der Mediävistik. Außerdem stellt Juliane ihr Analysemodell vor, das sie in der Masterarbeit zur Untersuchung der Bedeutung von Objekten für die Figurenentwicklung erstellt hat. Wenn ihr wissen wollt, wie man auch zu „ausgelutschten“ Themen neue Zugänge findet, welche Bedeutung Gegenstände für eure liebsten Helden und Ritter haben und wie man trotz Anfangsschwierigkeiten mit dem Mittelhochdeutschen noch promovieren kann, hört mal rein.

11 Zwei Wasserfrauen, ein Kaplan und Hagen? (05. Oktober 2021)
In der elften Folge reden Pat und Sam zusammen mit Anna über ihren Promotionsstudium und unter welchen Umwegen sich Pat und Anna sogar bereits vorher begegnet sind. Zudem wird in dieser Folge Pats und Annas Leidenschaft für das Nibelungenlied aufgegriffen. Die 25. Aventiure wird von Anna neu zum Leben erweckt und sie stellt die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit vor. Was Außergewöhnliches in dieser 25. Aventiure überhaupt passiert, welche Rolle Gott dabei spielt, was überhaupt mit Hagen los ist und warum Namen so interessant sein können, erfahrt ihr in der neuen Folge.

10 MaRS, grüne Ritter & küssende Männer (21. September 2021)
In der zehnten Folge reden Sam & Pat mit Jennifer über den MARS Studiengang und Interdisziplinarität in der Mediävistik. Außerdem hat Jenni ihren Lieblingstext „Sir Gawain and the Green Knight“ mitgebracht und erklärt, warum er so lesenswert ist und was es mit den ‚Spielen‘ auf sich hat. Wenn ihr also wissen wollt, warum das mediävistische Original der Kinoadaption von 2021 vorzuziehen ist, warum abgeschlagene Köpfe nicht immer ein Todesurteil sind und was es mit den ganzen homoerotischen Küssen auf sich hat, hört mal rein.

09 Hausarbeitstitel, Wahlkapitulationen und Verhandlungen mit Bischöfen und Päpsten in Basel (07. September 2021)
In der neunten Folge reden Pat und Sam mit Andri von der Uni Bern. Auch an uns sind die Bundestagswahlen scheinbar nicht spurlos vorbeigegangen, denn wir sprechen mit Andri über die Wahlkapitulationen der Bischöfe und Päpste des 15. Jahrhunderts in Basel. Was dieses merkwürdige Wort ist und warum die Wahl in ein kirchliches Amt auch immer ein Aushandlungsprozess mit den unterschiedlichsten Forderungen sein kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem gibt uns Andri einen Einblick in einen Teil seiner Biographie, welchen viele in Deutschland nicht mehr kennen: der schweizerische Militärdienst. Wie Andri seine Kindheitsberufswünsche, General oder Geschichtsprofessor, irgendwie verbunden hat und warum das Wort sexy so oft in dieser Folge vorkommt? Hört rein und findet es heraus!

08 Hashtags, Drachentöten und Mediävistik für die Schule: Das Vorlesungsverzeichnis der Mediävistik für das WiSe 21/22 (24. August 2021)
In der achten Folge reden Pat & Leo in einem Special über die Kurse, die im Wintersemester 21/22 an der RUB in der Mediävistik angeboten werden. Von der Antikenrezeption über die (gar nicht so) klassischen Drachentöter bis zum Transfer der Mediävistik in moderne Medien ist alles dabei! Wenn ihr wissen wollt, wie viel Mediävistik ihr im Studium unterbringen könnt, noch unsicher bei der Kurswahl seid oder einfach nur wissen wollt, was verligen bedeutet, hört mal rein!

07 Gar-nicht-so-langweiliges Glas, bedeutungsgeladene Objekte und die Problematik der Traumthesen (10. August 2021)
In der siebten Folge reden Pat & Leo mit Gregor von der Uni Bern über das Mittelalter in der Kunstgeschichte und faszinierende Materialgeschichte. Außerdem hat Gregor seine „nicht so langweilige, wie sie klingt“ Forschung zu Glas und Glasfenstern im Mittelalter, deren Verbindung zum Heiligen Land und dadurch aufgeladene Bedeutung für Gläubige mitgebracht. Wenn ihr wissen wollt, was Glas so spannend macht, warum wir über Jesusʼ Vorhaut reden und warum sich ein Blick in die Kirchen auch für Atheisten lohnt, hört mal rein!

06 Innereuropäische Kreuzzüge, Papst Urban II. und etwas schweizerisches Flair (27. Juli 2021)
Wir kündigen stolz unseren ersten internationalen Gast aus der Schweiz an! In der sechsten Folge reden Sam & Leo gemeinsam mit Sara von der Universität in Bern über ihre Arbeit zur kirchlichen Argumentation für die Legitimation der Kreuzzüge in Europa. Sara gibt den beiden nicht nur etwas Nachhilfe in Geschichte, sondern auch in Latein und erklärt, was es mit den Begriffen Legitima Auctoritas, Causa Iusta und Intentio Recta auf sich hat. Aber wie kann das jetzt alles überhaupt zusammenpassen? Hört rein, wenn ihr mehr wissen wollt!

05 Gattungshybridität im Nibelungenlied und warum Siegfried und Hagen keine so guten Bro’s sind (13. Juli 2021)
In der fünften Folge reden Pat & Sam mit Marvin über sein Thema in der mündlichen Bachelorprüfung. Marvin gibt ein paar Tipps und Tricks, wie so eine Bachelorprüfung an der RUB abläuft und berichtet über seine „dunkle Vergangenheit“ vor der Mediävistik. Weiter geht’s mit seiner Argumentation, weshalb das Nibelungenlied ein klares Beispiel für Gattungshybridität darstellt und essenziell für gewisse Handlungsverläufe ist. Welche Rolle spielen Siegfried und Hagen dabei und warum ist Hagen eigentlich so ein kleiner Badboy? Wenn euer Interesse geweckt wurde, dann hört doch mal rein!

04 Doppelter Inzest, Schuld und Sühne & der etwas andere Weg zum Papsttum im Gregorius (29. Juni 2021)
In der vierten Folge reden Sam & Leo mit der anderen Lea des Podcasts ‚Stiftung Heldentest‘ über mündliche Prüfungen und Vorbereitungsstrategien in der Mediävistik. Außerdem diskutiert Lea die Thesen ihrer mündlichen Prüfung über die Schuld des Gregorius am Inzest und die Konsequenzen daraus im Werk Hartmanns von Aue. Wenn ihr wissen wollt, wie man die mündliche Prüfung souverän meistert, warum Gregorius immer eine Schrifttafel mit sich rumschleppt und wie er es vom Ehemann seiner Mutter zum Papst schafft, dann hört mal rein!

03 Das Götternavi, zweifelhafte Liebeszauber & ein antriebsloser, aber liebestoller Held im Eneasroman (15. Juni 2021)
In der dritten Folge reden Leo & Pat mit dem Germanistikstudent Marcel über den holprigen Weg in die Mediävistik und die Herausforderungen für das akademische Arbeiten, die die Coronazeit mit sich bringt. Marcel stellt außerdem seine Hausarbeit über den recht fragwürdigen Heldenstatus des Eneas vor, dessen Antriebslosigkeit einiges Götterhilfe bedarf. Wenn Ihr wissen wollt, wie die Minne Eneas doch noch zu heroischem Verhalten verhilft und warum Dido Eneas datet, nachdem sie seinen Sohn küsst, hört mal rein!

02 Ritter auf Schwänen, platzende Köpfe & buchstäblich nackte Gewalt bei Konrad von Würzburg (01. Juni 2021)
In der zweiten Folge reden Leo & Sam mit Lea darüber, warum die Mediävistik neben ihrer ernsthaften Podcastsucht auch noch einen Platz hat. Lea stellt dann ihre Hausarbeit über ritterliche Gewalt in Konrads von Würzburg ‚Der Schwanritter‘ und ‚Heinrich von Kempten‘ vor. Dabei vergleicht sie verschiedene Rechtfertigungen von ritterlicher Gewalt und warum diese zum Bild des tugendhaften Ritters passen. Wenn ihr wissen wollt, was Sam mit König Artus gemein hat und warum sich ein echter Held nackt in den Kampf stürzt, hört mal rein.

01 Mediävistik, Nordische Mythologie & was der Rechtsextremismus daraus macht (18. Mai 2021)
In unserer ersten Folge, die auch den Titel „Pats flammende Rede fürs Nibelungenlied und das Korrektiv“ tragen könnte, reden wir (Sam, Pat & Leo) ein bisschen über unsere Interesse an der Mediävistik. Pat stellt dabei seine Forschung zum Thema Rechtsextremismus und dem Missbrauch Nordischer Symbole und Schriften durch die rechte Szene vor und erklärt dabei, warum das Nibelungenlied und die Edda auf jeder Leseliste stehen sollten. Wenn ihr wissen wollt, was Wotan mit einer Pferdeheilung zu tun hat und warum Pat seine akademische Kariere dem Sturm aufs US-Capitol zu verdanken hat, dann hört gerne rein!