03 Esssayschreiben und übersetzen mit Regina Toepfer (08. September 2023)
In der dritten Folge von „Neu & Veröffentlicht“ lesen wir kein dickes wissenschaftliches Buch, auch keinen klassischen wissenschaftlichen Aufsatz, sondern einen Band mit Essays, die sich mit Übersetzungen und mit dem Übersetzen in der Frühen Neuzeit beschäftigen. Anika und Michael haben Regina Toepfer zu Gast, die (unter anderem gemeinsam mit Ulrike Draesner) den Band „Übersetzen ist Macht“ herausgegeben hat. Sie kann uns erklären, was einen Essay ausmacht, wie man essayistisch schreibt – und mit ihr können wir darüber nachdenken, warum es eigentlich nicht mehr Essays von Wissenschaftler*innen gibt.
02 In die 60er- und 70er-Jahre mit Bernd Bastert (14. Juli 2023)
In der zweiten Folge von „Neu & Veröffentlicht“ machen wir eine kleine Zeitreise, diesmal nicht nur ein paar Jahrhunderte bis ins Mittelalter, sondern auch ein paar Jahrzehnte bis in die (angeblich) wilden 1960er-Jahre. Anika und Michael haben Bernd Bastert zu Gast, der uns erzählt, dass die Germanistische Mediävistik (aka „Altgermanistik“) in den späten 1960er-Jahren in einer ziemlichen Krise gesteckt hat. Wo aber Gefahr ist, wächst auch das Rettende! Was Peter Rühmkorf damit zu tun hat (und Walther von der Vogelweide) und warum es (erst) seit den späten 1960er-Jahren Übersetzungen mittelhochdeutscher Texte im akademischen Unterricht gibt, das kann uns Bernd Bastert erklären.
01 Ans Mittelmeer mit Falk Quenstedt (12. Mai 2023)
In der ersten Folge von „neu & veröffentlicht“ reisen Nina und Michael ans vormoderne Mittelmeer: Falk Quenstedt ist zu Gast und hat seinen neuen Sammelband im Gepäck, der demnächst bei De Gruyter erscheinen wird. Er erklärt uns nicht nur, wie es zu diesem Buch gekommen ist, sondern auch, warum das Mittelmeer für die deutschsprachige Literatur des Mittelalters so wichtig ist, welche Rolle Übersetzungen spielen und was es mit Transkulturalität auf sich hat. Auch werden wir daran erinnert, dass das Mittelmeer nicht nur paradiesisch ist, sondern auch gefährlich sein kann. Los geht die Reise!
00 Coole Neuerscheinungen für die Leute an den Radiogeräten… (05. Mai 2023)
In der Auftaktfolge bekommen Michael und Nina souverän die Technik zum Laufen und erzählen, welches neue Format sie sich ausgedacht haben. Danach ist dann die schwierige Entscheidung für einen Titel zu treffen – und es stellt sich die Frage, ob sich Neuerscheinungen aus der germanistischen Mediävistik eigentlich als Strandlektüre eignen. Außerdem erfahrt ihr, warum Zitate zwar „oldschool“, aber dennoch „cool“ sind, aus welchem Grund sich die beiden gegen den Titel „the new shit“ entschieden haben und wie die kommenden Folgen aufgebaut sein sollen. Haltet die Radiogeräte bereit – es kann losgehen!