Coffeetalk

062 Auf einen Kaffee mit… Ricarda Bauschke (12. April 2024)
Heute haben Anika und Nina Besuch aus der Nachbarschaft: Ricarda Bauschke-Hartung von der Uni Düsseldorf schaut für einen Kaffee in Bochum vorbei und erzählt nicht nur von ihren Herzensthemen, sondern nimmt uns auch mit in ihre Vergangenheit als Prorektorin. Wieso Walther von der Vogelweide der Influencer der Vormoderne ist, warum wir weiter über die Liebe nachdenken sollten und welche Rolle Forschung und Lehre für die work-life-balance spielen, erfahrt Ihr in der 62. Folge unserer Coffeetalks!

061 Auf einen Kaffee mit… Cora Dietl (09. Februar 2024)
Heute vervollständigen Nina und Anika ihre Recherche nach literarischen Gesellschaften und werfen einen Blick hinter die Kulissen der Société internationale pour l’étude du théâtre médiéval (SITM) und der Artusgesellschaft (International Arthurian Society). Dazu laden Sie Cora Dietl, Professorin für Deutsche Literaturgeschichte an der Uni Gießen und erste Vorsitzende bzw. Präsidentin der deutschsprachigen Sektion beider Gesellschaften auf einen Kaffee nach Bochum ein. Wie sich der Blick auf einen Spieltext durch dessen Aufführung ändert, warum es sich lohnt, sich an die Lektüre des „Jüngeren Titurel“ zu wagen und weshalb das scheinbar Unmögliche manchmal die beste Motivation ist, erfahrt Ihr in der 61. Folge unserer Coffeetalks!

060 Auf einen Kaffee mit… Cornelia Herberichs (08. Dezember 2023)
Heute haben Nina und Anika internationalen Besuch: Prof. Dr. Cornelia Herberichs von der Uni Fribourg/Freiburg in der Schweiz gibt nicht nur Einblicke in das Studium an Bochums brandneuer Partneruni, sondern nimmt uns auch mit hinter die Kulissen der Wolfram-Gesellschaft und des geistlichen Spiels. Was das Spätmittelalter und die Neuzeit verbindet, wie man Germanistik an einer zweisprachigen Uni studiert und warum es sich bereits am Anfang der Karriere lohnt, in eine literarische Gesellschaft einzutreten, erfahrt Ihr in der 60. Folge unserer Coffeetalks!

059 Die Oswald von Wolkenstein- Exklusivfolge (17. November 2023)
Heute hat Anika Holger etwas zu erzählen, das unmöglich bis zur nächsten Folge warten kann, denn zur Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft hat sie nicht nur die Instagram-Follower mitgenommen, sondern auch das Mikrofon eingepackt. Exklusiv berichten Horst Brunner, Sieglinde Hartmann und Ingrid Bennewitz von der Gründung der literarischen Gesellschaften und dem Oswald-Hype in den 1980er Jahren. Was ein Schukarton, ein BILLY-Regal und eine Flasche Tiroler Wein miteinander zu tun haben und warum Pergament und Mikrofon fast zum True Crime Podcast wird, erfahrt Ihr in der 59. Folge unserer Coffeetalks!

058 Auf einen Kaffee mit… Holger und Anika (MaRS-Tagungsspecial, 13. Oktober 2023)
Heute bleiben Holger und Anika seit einer Ewigkeit mal unter sich und nutzen die Gelegenheit, bei einem Kaffee in Erinnerungen zu schwelgen und sich dabei den Call für Papers der MaRS-Studierendentagung zum Thema „Making Truth. Spannungsfelder, Strategien und Figuren der Wahrheitsproduktion in der Vormoderne“ anzuschauen. Wie man vom Tagungsthema zu einer Vortragsidee kommt, wann sich die Strategie „googel mit Master“ eignet und weshalb sich ein neuer Blick auf altbekannte Texte lohnt, erfahrt Ihr in der 58. Folge unserer Coffeetalks!
ACHTUNG: Die Tagung findet am 18., 19. und 20. Oktober in Bochum statt! Also, nicht verpassen!

057 Auf einen Kaffee mit…Victor Millet (11. August 2023)
Heute reisen Holger und Anika nach Santiago de Compostela, allerdings nicht, um den Jakobsweg zu laufen, sondern um einen Kaffee mit Prof. Dr. Victor Millet von der Universidade de Santiago de Compostela zu trinken. Der germanistische Mediävist und Experte für digitale Editionen gibt uns Einblicke in das Projekt „Iwein digital“, das in Kooperation mit der UB Heidelberg gerade entsteht. Weshalb es sich lohnt, mittelalterliche Texte zu digitalen Daten zu machen, wie ein Germanistik-Studium in Spanien aussieht und wieso am Artushof ABBAs Dancing Queen gespielt wird, erfahrt Ihr in der 57. Folge unserer Coffeetalks!

056 Auf einen Kaffee mit…Maximilian Benz (9. Juni 2023)
Heute philosophieren Holger und Anika über die zentralen Fragen von Leben und Tod und begeben sich gemeinsam mit Prof. Dr. Maximilian Benz von der Uni Bielefeld auf die Suche nach dem ,Ich‘ im Spätmittelalter. Weshalb der Mensch nicht über’s Wasser laufen muss, um in den Himmel zu kommen, warum sich ein neuer Blick auf alte Fragen lohnt und was das alles mit Heisenberg zu tun hat, erfahrt Ihr in der 56. Folge unserer Coffeetalks!

055 Wir sind zurück (mit Nina Scheibel-Drissen, 14. April 2023)
Lang ist’s her, ob das noch klappt? Anika und Holger machen endlich wieder die Kaffeemaschine an und versuchen sich zu erinnern, wie das mit dem Podcasten nochmal funktionierte. Dazu haben sie sich mit Nina Scheibel-Drissen Verstärkung ins Boot geholt. Im Oktober kam sie aus Düsseldorf nach Bochum, denn wer wohnt schon in Düsseldorf? Für welche Forschungsthemen sie brennt, wie sich Düsseldorf und Bochum unterscheiden und was ihre Zukunftspläne sind, erfahrt Ihr in der 55. Folge unserer Coffeetalks!

054 Der Hund hat meinen Text gefressen (mit Bernd Bastert und Christina Lechtermann, 01. April 2022)
In dieser ganz besonderen Folge besuchen uns zwei Stammgäste und sprechen mit uns darüber, warum Dinge auch mal unabgeschlossen sind – in der Mediävistik nennen wir es Fragment. Welche Arten von Fragmenten es eigentlich gibt, warum das Fragment der Normalzustand mittelalterlicher Literatur ist und wie das Mittelalter damit umgeht, wenn der Autor über seinen Text verstirbt, erfahrt Ihr in der 54. Folge des Coffeetalks!

053 Auf einen Kaffee mit… Bernd Bastert und Klaus Oschema (18. März 2022)
Heute starten wir mit unserer ersten Kooperation mit MaRS durch. Dabei geht es nicht um Schokolade, sondern um den Masterstudiengang ‚Medieval and Renaissance Studies‘ an der RUB. Bernd Bastert und Klaus Oschema stehen uns Rede und Antwort zu allen Fragen rund um diesen interdisziplinären Studiengang. Was man im Dialog mit anderen Fächern lernen kann und warum man als Marsianer:in auf dem Arbeitsmarkt angesagt ist, erfahrt Ihr in der 53. Folge des Coffeetalks!

052 Spieglein, Spieglein (mit Katharina Gedigk, 04. März 2022)
Grüezi, heute treffen Holger und Anika Katharina Gedigk, frisch verteidigte Assistentin an der Uni Genf und Podcasterin bei @epochentrotter. Im Gepäck hat Katharina ihre Diss, in der sie sich mit Spiegelungen in höfischen Romanen beschäftigt. Was ein spiegelvaz ist, wie man Germanistik in der Schweiz studiert und warum Ihr unbedingt den Wilhelm von Österreich lesen solltet, erfahrt Ihr in der 52. Folge des Coffeetalks!

051 Auf einen Kaffee mit… Nicola Kaminski (18. Februar 2022)
Eine Seefahrt, die ist lustig – vor allem mit Nicola Kaminski, die den Gelehrtenhut gegen die Kapitänsmütze tauscht und berichtet, wie sie mit Studierenden zusammen ein Buch über Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ geschrieben hat. Wie man aus der Lehre heraus publiziert, wieso Odysseus auf einem Schiff voller Narren ist und warum Ranken im Druck mehr sein können als nur hübsches Beiwerk, erfahrt Ihr in der 51. Folge unseres Coffeetalks!

050 Auf einen Kaffee mit… Bruno Quast (04. Februar 2022)
Wofür soll ich mich entscheiden? Prof. Dr. Bruno Quast von der WWU Münster, Leiter des DFG Projekts zum Entscheiden im frühneuhochdeutschen Prosaroman, räumt heute mit dem Vorurteil auf, dass Entscheidungen ein Problem der Moderne sind. Warum die Geisteswissenschaft wichtig für die Diskussion der Decision Science ist, weshalb sich ein historisierender Blick auf unseren Alltag lohnt und wie Gott eigentlich seine Entscheidungen trifft, erfahrt Ihr in der 50. Folge des Coffeetalks!

049 Auf einen Kaffee mit… Ulrike Draesner (21. Januar 2022)
Heute bekommen Anika und Holger Besuch von der Schriftstellerin Ulrike Draesner, die erklärt, warum sie nach ihrer Promotion in der germanistischen Mediävistik der Universität zunächst den Rücken kehrte, sich für den Berufswechsel zur Schriftstellerin entschied und wie ihre Karriere sie immer wieder mit der Universität in Verbindung brachte. Wie sie den Einstieg in den Autorinnenberuf schaffte, woher ihre Ideen für Texte kommen und wo der Unterschied zwischen akademischen und literarischen Übersetzungen liegt, erfahrt Ihr in der 49. Folge des Coffeetalks!

048 Auf einen Kaffee mit… Horst Brunner (07. Januar 2022)
Holger und Anika starten mit einem besonderen Interview ins neue Jahr: Horst Brunner nimmt sich Zeit für einen Kaffee und berichtet aus über 50 Jahren Erfahrung in Forschung und Lehre. Warum die Altgermanistik früher unter Studis gefürchtet war, wie sich das Fach im Laufe der Jahre entwickelte und weshalb es völlig ok ist, mit Übersetzungen zu arbeiten, erfahrt Ihr in der 48. Folge der Coffeetalks!

047 Zur Hölle mit Weihnachten? (24. Dezember 2021)
Fröhliche Weihnachten! Anika, Holger und Madeleine wichteln heute wieder unter dem Weihnachtsbaum und erhalten dabei überraschend eine Märenzeit von Von Maeren und Maegden. Wieso Bier ein passender Weihnachtsbaumschmuck ist, warum man in der Hölle nicht ganz so begeistert von der Geburt Jesu ist und welche Rolle der Teufel an Weihnachten spielt, erfahrt Ihr in der 47. Folge des Coffeetalks!

046 Schöpfen mal anders (mit Maximilian Wick, 10. Dezember 2021)
Heute machen Anika und Holger ihre Frankfurt-Quadrologie voll und begrüßen Maximilian Wick, der mit Christina Lechtermann nach Bochum kam und dessen Dissertation zum kosmogenetischen Erzählen gerade erschienen ist. Was Kosmogenese eigentlich ist, wieso sich Mutter Natur schon einmal mit dem Teufel verbündet und welche Aufgaben Gott am liebsten delegiert, erfahrt Ihr in der 46. Folge des Coffeetalks!

045 Wer hat meinen Erzähler gesehen? (mit Jennifer Gerber, 26. November 2021)
Wie wichtig ist eigentlich der Erzähler für den Artusroman? Diese Frage diskutieren Anika und Holger heute mit Jennifer Gerber, die sich in ihrer gerade eingereichten Dissertation mit dem Meleranz des Pleiers beschäftigt hat. Welche Rolle Selbstaussagen von Erzählern in Texten spielen, wie ein Artusroman ohne Erzähler funktioniert und wieso es AstroTV schon im Mittelalter gab, erfahrt Ihr in der 45. Folge des Coffeetalks!

044 Auf einen Kaffee mit… Carina Lehnen (12. November 2021)
Heute schnuppern Holger und Anika in das Berufsfeld rund um die Germanistik und treffen sich auf einen Kaffee mit Carina Lehnen, Lektorin und Leiterin des Fachbereichs Philologie des Erich Schmidt Verlags. Welche Aufgaben ein wissenschaftlicher Verlag übernimmt, wie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Veröffentlichung funktioniert und warum die Verlagsarbeit nie langweilig wird, erfahrt Ihr in der 44. Folge des Coffeetalks!

043 Auf einen Kaffee mit… Julia Weitbrecht (29. Oktober 2021)
Heute treffen Anika und Holger Julia Weitbrecht, Professorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln und anerkannte Einhornexpertin – wenn auch nicht immer freiwillig. Sie stellt uns die Animal Studies als Forschungsfeld vor und beschreibt, warum sich nicht nur das Einhorn für Forschungszwecke eignet. Was Einhornschokolade mit Animal Studies zu tun hat, wie man ein Einhorn als persönliches Wappen bekommt und warum es sich auch lohnt andere Tiere in mittelalterlichen Texten zu untersuchen, erfahrt Ihr in der 43. Folge des Coffeetalks!

042 Auf einen Kaffee mit… Christina Lechtermann (15. Oktober 2021)
Das Semester startet und an der RUB dürfen wir in der Mediävistik einen Neuzugang begrüßen: Christina Lechtermann bringt nicht nur ein tolles Team und viele Erfahrungen aus Frankfurt mit, sondern auch spannende Themen wie die Fachprosa und Mariendichtungen. Was ein mittelalterliches offline-Tutorial ist, wie man mit dem Medium Druck experimentierte und warum man für das Verständnis mancher Texte Zirkel und Geodreieck braucht, erfahrt Ihr in der 42. Folge des Coffeetalks!

041 #BreiterKanon (mit Leonie Dinter, Patrik Hover und Martina Wernli, 01. Oktober 2021)
Was sollten wir lesen? Welcher Text ist ein richtiger Klassiker und wer bestimmt über die Qualität von Literatur? Diese Fragen diskutieren Anika und Holger mit Leo und Pat von @mediae_wat. Unterstützt werden sie dabei von PD Dr. Martina Wernli, Initiatorin des Projekts #breiterkanon, das sich mit der Kanondiskussion in Literaturwissenschaft, Feuilleton und Buchmarkt beschäftigt. Welche Macht Uni und Schule auf Literatur ausüben, warum wir bei Kanon an Goethe statt Hartmann denken und wieso wir mehr Mut zu Nischenthemen haben müssen, erfahrt Ihr in der 41. Folge des Coffeetalks!

040 Auf einen Kaffee mit… Nine Miedema (17. September 2021)
Wofür brauche ich als Lehrperson in der Schule überhaupt Mediävistik? Die Frage vieler Germanistik-Studis nehmen Anika und Holger auf und treffen sich heute auf einen Kaffee mit Nine Miedema, Professorin für Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprache in Saarbrücken. Warum es sich lohnt, das Mittelalter in die Schule zu holen, wie mittelalterliche Texte erzählen und was sich im Innenleben mittelalterlicher Figuren verbirgt, erfahrt Ihr in der 40. Folge des Coffeetalks!

039 Gekochte Füchse und destillierte Kräuter (mit Timo Bülters, 03. September 2021)
Heute reisen Holger und Anika zusammen mit Timo Bülters ins Frauenkloster Wienhausen und graben kuriose Texte über gekochte Füchse und destillierte Kräuter aus. Timo promoviert zu heilkundlicher Literatur in spätmittelalterlichen Frauenklöstern und räumt mit einigen Vorurteilen auf. Wie heilkundliches Wissen weitergegeben wurde und warum es sich lohnt, das Sofa alle 800 Jahre mal zu verrücken, erfahrt Ihr in der 39. Folge des Coffeetalks!

038 Auf einen Kaffee mit… Katrin Stupp (20. August 2021)
Germanistikstudium und dann? Heute schauen Holger und Anika über den Tellerrand der Uni und treffen sich auf einen Kaffee mit Katrin Stupp, die als freie Lektorin arbeitet. Warum man nach dem Studium nicht zwangsläufig Taxi fahren muss, woran man ein professionelles Lektorat erkennt und weshalb es sich lohnt, auch mal etwas zu riskieren, erfahrt Ihr in der 38. Folge des Coffeetalks!

037 Auf einen Kaffee mit… Nicola Zotz (06. August 2021)
Heute treffen wir uns auf einen Kaffee mit Nicola Zotz vom ‚Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters‘ (KdiH), der an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt ist. Warum der Blick auf Text-Bild-Beziehungen nicht nur ein Gewinn für die Germanistik ist, wie man Handschriften ins digitale Zeitalter holt und warum manche Nibelungenlied-Handschriften nicht spoilerfrei sind, erfahrt Ihr in der 37. Folge des Coffeetalks!

036 Worldbuilding (23. Juli 2021)
Hört ihr die Stille? Anika und Holger sind heute mal wieder alleine und nehmen das zum Anlass, um über das theoretische Gerüst von Anikas Dissertation zu sprechen: das Worldbuilding. Wie man eine Erzählwelt aufbaut, welche Aufgabe den Leser:innen dabei zukommt und warum Nick Fury eigentlich der König Artus unter den Avengern ist, erfahrt Ihr in der 36. Folge des Coffeetalks!

035 Auf einen Kaffee mit… Manfred Eikelmann (09. Juli 2021)
Heute treffen wir uns auf einen Kaffee mit Manfred Eikelmann, Professor für Deutsche Literatur des hohen Mittelalters im europäischen Kontext an der Ruhr-Uni Bochum. Wie man aus der persönlichen Vita heraus auf gute Ideen kommt, warum im Studium früher nicht alles besser war und weshalb es wichtig ist, dass internationale Beziehungen in der Forschung auch über Grenzen und politische Umbrüche hinaus bestehen, erfahrt Ihr in der 35. Folge des Coffeetalks!

034 Auf einen Kaffee mit… Marie-Sophie Winter (25. Juni 2021)
Bonjour les médiévistes! Heute besucht uns Marie-Sophie Winter von der Universität Amiens, die derzeit als DAAD-Gastdozentin in Karlsruhe zum französisch-deutschen Kulturtransfer im Mittelalter forscht und lehrt. Wie das Studium der germanistischen Mediävistik in Frankreich abläuft, wo es Unterschiede zwischen der französischen und deutschen Forschung gibt und warum Kulturtransfer auch innerhalb eines Sprachraums möglich ist, erfahrt Ihr in der 34. Folge des Coffeetalks!

033 Auf einen Kaffee mit… Daniel Pachurka (11. Juni 2021)
Die deutsche Literatur ist nur von der französischen beeinflusst? Weit gefehlt! Heute präsentiert uns Daniel Pachurka das Verhältnis der lateinischen und deutschen Sprache und Literatur im Mittelalter. Wie die beiden Sprachen überhaupt miteinander in Berührung kamen, warum Walther von der Vogelweide der Influencer des Mittelalters ist und wieso seine Texte manchmal richtige Battle-Raps sind, erfahrt Ihr in der 33. Folge des Coffeetalks!

032 Auf einen Kaffee mit… Alexander Rudolph/Tristan Marquardt (28. Mai 2021)
Heute gibt es zwei Gäste zum Preis von einem: Uns besucht Alexander Rudolph, der uns das Thema Variation im Minnesang näherbringt, der aber auch als Tristan Marquardt als Lyriker aktiv ist und dessen Publikationen immer wieder von der mittelalterlichen Literatur beeinflusst werden. Warum Originalität in der mittelalterlichen Lyrik einen anderen Stellenwert hat als in der Moderne, mit welchem Minnesänger man in die Gattung einsteigen kann und wieso Wissenschaftler und Dichter mehr miteinander ins Gespräch kommen sollten, erfahrt Ihr in der 32. Folge unserer Coffeetalks!

031 Work and Travel (mit Michael Schwarzbach-Dobson)
Heute geht es auf wilde Aventiure-Fahrt mit Michael Schwarzbach-Dobson. Er berichtet aus der Werkstatt seines ‚Lexikons der verschwundenen Wörter des deutschen Mittelalters‘ und gibt uns Einblicke in sein Habilitationsprojekt zur Aventiure in der mittelalterlichen Literatur. Was Star Trek mit mittelalterlichen Helden zu tun hat, wieso Christian Drosten der Truchsess der Pandemie ist und inwiefern Aventiure-Fahrten das ‚Work and Travel‘ des Mittelalters sind, erfahrt Ihr in der 31. Folge des Coffeetalks!

030 Auf einen Kaffee mit … Regina Toepfer (30. April 2021)
Heute trinken wir einen virtuellen Kaffee mit Regina Toepfer, Sprecherin des DFG-Schwerpunktprogramms zu ‚Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit‘ und frischgebackene Professorin in Würzburg. Wie man mit anderen Wissenschaften zusammenarbeiten kann, warum es als Germanistin auch hilfreich ist, an Apps mitzuarbeiten und warum Kinderlosigkeit im Mittelalter genauso relevant war wie heute, erfahrt Ihr in der 30. Folge des Coffeetalks!

029 Geburtstagspodcast (16. April 2021)
Happy Birthday to us! Der Podcast feiert einjährigen Geburtstag und Anika und Holger schenken sich das, was Literaturwissenschaftler:innen sich wünschen: Eine Textanalyse. Wie die beiden sich Texten beim ersten Lesen nähern, wie man aus Käse Kälber bekommt und wie im Lanzelet mit vorehelicher Minne umgegangen wird, erfahrt Ihr in der 29. Folge des Coffeetalks!

028 Zeit ist Geld (mit Benedikt Jeßing, 02. April 2021)
Heute nimmt sich Benedikt Jeßing die Zeit, mit uns über das Erzählen von Zeit zu sprechen. Gemeinsam reisen wir dafür in die Erzählwelt Georg Wickrams, wobei wir auf Umwegen auch zu Ulenspiegel, Faust und Fortunatus gelangen. Was die doppelte Buchführung der Frühen Neuzeit, das Konto oder ein sprechendes Toilettenpapier mit den erzähltechnischen Strukturen des Prosaromans zu tun haben, erfahrt Ihr in der 28. Folge des Coffeetalks!

027 Heinrich Knausts hochorigineller Bieratlas (19. März 2021)
Heute wenden Anika und Holger sich der Fachprosa zu und schauen sich das fast völlig unerforschte Bierbraubüchlein von Heinrich Knaust an. Warum ein Doktor beider Rechte einen Fachtext über Bier schreibt, ob er das alles selbst gemacht hat und welches das beste deutsche Bier ist, erfahrt Ihr in der 27. Folge des Coffeetalks!

026 Auf einen Kaffee mit… Jürgen Wolf (05. März 2021)
Wir haben heute Besuch aus Marburg und treffen uns auf einen Kaffee mit Jürgen Wolf. Er ist dort Professor für deutsche Philologie des Mittelalters und vor allem bekannt durch seine Arbeit am ‚Handschriftencensus‘ und als Herausgeber der ZfdA. Was den Handschriftencensus ausmacht, warum man auch im Urlaub spannende Entdeckungen machen kann und was historische Überlieferungsträger für einen Geldwert haben können, erfahrt Ihr in der 26. Folge des Coffeetalks!

025 Auf einen Kaffee mit… Elisabeth de Bruijn (19. Februar 2021)
Heute werden wir international und treffen uns auf einen Kaffee mit Elisabeth de Bruijn. Sie ist Postdoc an der Universität Antwerpen und arbeitet u.a. an einer Edition des mittelniederdeutschen ‚Flos unde Blankeflos‘. Welche Unterschiede es zwischen deutschen, belgischen und niederländischen Universitäten gibt, welchen Stellenwert Interdisziplinarität in ihrer Forschung hat und welche Rolle Pommes im universitären Leben in Belgien spielen, erfahrt Ihr in der 25. Folge des Coffeetalks!

024 Liebesgaben zum Valentinstag (05. Februar 2021)
Valentinstag steht vor der Tür und Anika und Holger überlegen, was man als Liebesgabe verschenken könnte. Weshalb Geschenke nicht unbedingt die beste Idee sein müssen, wie man einen Hund zweckentfremden kann und warum man vielleicht lieber einfach einen Brief schreiben sollte, erfahrt Ihr in der 24. Folge unseres Coffeetalks!

023 Geld und Aufstieg (22. Januar 2021)
Über Geld spricht man nicht – man macht einen Podcast darüber. Heute tauschen sich Anika und Holger darüber aus, warum man sich mit einem Podcast nicht die Promotion finanzieren kann und welche Alternativen es gibt. Wie die beiden das Schreiben ihrer Doktorarbeit finanzieren, welche Vor- und Nachteile die Möglichkeiten haben und warum ein immervoller Geldsack eigentlich auch keine Alternative ist, erfahrt Ihr in der 23. Folge des Coffeetalks!

022 Erniuwen (08. Januar 2021)
Frohes Neues! Anika und Holger sprechen zum Jahresbeginn über das ‚Erniuwen‘ und den Prolog des Trojanerkriegs von Konrad von Würzburg. Was ‚Erniuwen‘ überhaupt ist, warum der Trojanerkrieg mehr zu bieten hat als nur Brad Pitt und welche Vorsätze sich Anika und Holger für das neue Jahr gemacht haben, erfahrt Ihr in der 22. Folge unseres Coffeetalks!

021 Weihnachtswichteln (25. Dezember 2020)
Frohe Weihnachten von der Pergament und Mikrofon-Weihnachtsfeier! Heute treffen Anika, Madeleine und Holger sich bei einem Glühwein, tauschen Wichtelgeschenke aus und sprechen über die Darstellung der Weihnachtsgeschichte im Mittelalter. Warum Josef Weihnachten nicht ohne blaue Flecken auskommt, welche Rolle der Teufel bei der Geburt Christi spielt und wie man über die Weihnachtsgeschichte im Mittelalter gelacht hat, erfahrt Ihr in der 21. Folge unseres Coffeetalks!

020 Auf einen Kaffee mit… Mittelalter Digital (11. Dezember 2020)
Heute treffen wir uns auf einen Kaffee mit Lukas Boch und Tobias Enseleit, den Köpfen hinter dem Webportal Mittelalter Digital zur Geschichte, Kultur und Literatur des Mittelalters. Wie man Fachwissenschaft und Popkultur unter einem Dach vereinen kann und worauf man beim Kauf von Brett- und Computerspielen im Mittelalter-Setting achten muss, erfahrt Ihr in der 20. Folge des Coffeetalks!

019 Die Leiden des Mr. T. (27. November 2020)
Inspiriert durch Totensonntag unternehmen Anika und Holger auf den Spuren von Mr. T. eine literarische Reise durchs Jenseits. Wie man sich ein Bild vom Himmel macht und was eine Brücke und eine Kuh in der Hölle zu suchen haben, erfahrt Ihr in der 19. Folge des Coffeetalks!

018 Besoffene Bauern und nackte Diebe (13. November 2020)
Laterne, Laterne/ Sonne, Mond und Sterne – weil die Laterne-Umzüge dieses Jahr ausfallen, feiern Anika und Holger St. Martin mit dem Stricker, besoffenen Bauern und einem nackten Dieb. Warum man St. Martin eigentlich mit Wein huldigen sollte, wie ein betrunkener Holger klingt und was das alles mit dem Bochumer Mediävistik-Grundkurs zu tun hat, erfahrt Ihr in der 18. Folge des Coffeetalks!

017 Wilde Weiber und ritterliche Lappen (30. Oktober 2020)
Happy Halloween – passend zu diesem schaurigen Tag schauen wir uns heute an, wie Angst in mittelalterlichen Texten gestaltet wird. Wie Wigalois sich aus den Klauen des Waldweibs Ruel befreien kann und warum der Graf im Mauricius von Craûn ein Lappen ist, erfahrt Ihr in der 17. Folge des Coffeetalks!

016 Sex and Crime (mit Lina Herz, 16. Oktober 2020)
Florij in Brand – wir treffen uns mit Lina Herz auf einen Kaffee und sprechen mit ihr über Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Wie es dazu kommt, dass eine Herzogin als Küchenjunge verkleidet mit der Königstochter schlafen soll, warum Herrscherinnen nicht mehr dem höfischen Ideal entsprechen und wieso fünfzig Prozent der Gesellschaft zur Minderheit gehören, erfahrt Ihr in der 16. Folge des Coffeetalks!

015 Auf einen Kaffee mit… Dorothee Lindemann (25. September 2020)
Heute treffen wir uns auf einen Kaffee mit Dorothee Lindemann, die als langjährige Mitarbeiterin der RUB wohl die besten Anekdoten aus dem Unialltag zu erzählen hat. Was alles zum Job einer Oberstudienrätin im Hochschuldienst gehört, warum Studis und Lehrende heute vielleicht mehr unter Druck stehen als früher und warum die besten Liebeserklärungen auf Mittelhochdeutsch gemacht werden, erfahrt Ihr in der 15. Folge des Coffeetalks!

014 Anarchisten und schwarze Ritter (04. September 2020)
Holger hat den Sachsen das Angeln beigebracht und reitet nun mit Anika nach Camelot. Auf dem Weg holen sie sich Inspiration von verschiedenen Artusritter(innen) aus Bochum ab. Warum Kokosnüsse die besseren Pferde sind, warum Könige keine Chancen gegen Anarcho-Syndikalisten haben und warum schwarze Ritter einfach unbesiegbar sind, erfahrt Ihr in der 14. Folge des Coffeetalks!

013 Lego-Schach und Schreibwut (14. August 2020)
Wir sind zurück – und Holger packt direkt sein Lego-Schachbrett aus, um von seiner Doktorarbeit zu erzählen und mit Anika seinen Schreibprozess zu besprechen. Was Schachzabelbücher sind, warum sie in der Forschung völlig unterrepräsentiert sind und welcher Schreibtyp Anika und Holger sind, erfahrt Ihr in der 13. Folge des Coffeetalks!

012 Veranstaltungsevaluation (17. Juli 2020)
Zum Staffelfinale packt Holger heute Eva aus – den berühmt berüchtigten Veranstaltungsevaluationsbogen der RUB. Zwischen Kaffee und Feierabendbier resümieren wir über den Start von ‚Pergament und Mikrofon‘ und lassen keine Leiche im Keller. Wie wir mit der Technik gerungen und uns durch das Onlinsemester gekämpft haben, erfahrt Ihr in der zwölften Folge des Coffeetalks!

011 Von Grillwürstchen und Metzgersöhnen (10. Juli 2020)
Heute schmeißen wir für euch den Grill an, denn es geht um gebratene Pfauen, glühende Dates und feurige Festmähler. Wie wird im Mittelalter eigentlich gegessen und getrunken? Was gehört zu einem vormodernen Festschmaus und wieso kann man bei einer geteilten Mahlzeit durchaus auch an Geschlechtsverkehr denken? Wie wir uns von der Grillwurst zu Susi und Strolch bis zum französischen Königshaus und zurück quatschen, erfahrt Ihr in der elften Ausgabe des Coffeetalks!

010 Den Lachmann machen (03. Juli 2020)
Wie kommt man eigentlich von den verschiedenen Handschriften zum Text in den gedruckten Ausgaben der Verlage? Welche Editionsprinzipien es gibt, warum Karl Lachmann eigentlich nach den Dichtern die zweitwichtigste Instanz der mittelalterlichen Literatur ist und wie Bernd Bastert mal den Lachmann gemacht hat, erfahrt Ihr in der zehnten Ausgabe des Coffeetalks!

009 Auf einen Kaffee mit… Michael R. Ott (26. Juni 2020)
Frisch in Bochum angekommen und gleich Digitalsemester und Präsenzlosigkeit. Unser heutiger Gast Michael R. Ott hatte von den Bedingungen sicherlich keinen leichten Start in Bochum. Wie er trotz dieser Widerstände gut in Bochum angekommen ist, dort seine erste Vorlesung geschrieben hat und wie er die Wissenschaft wieder zurück in die Gesellschaft integrieren möchte, erfahrt Ihr in der neunten Folge unseres Coffeetalks!

008 Ritter Galmy und die scharfe Schnalle (mit Nicolas Potysch, 19. Juni 2020)
Im 16. Jahrhundert funktioniert eine „züchtige liebe“ anders als im Mittelalter – zumindest wenn man dem Erzähler des ‚Ritter Galmy‘ vertraut. Warum das Daten einer verheirateten Frau kein Problem ist, wie man Herzoginnen richtig umarmt und warum das Beichtgeheimnis sich prima zur Überprüfung der Treue der eigenen Affäre eignet, erfahrt Ihr in der achten Folge des Coffeetalks!

007 Auf einen Kaffee mit… Caroline Fußbach (12. Juni 2020)
Heute feiern wir unser digitales Büro-Revival und treffen uns auf einen Kaffee mit Caroline Fußbach. Sie ist wissenschaftlicher Mitarbeiterin und Doktorandin in der Germanistischen Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum. Sie erzählt uns, wie sie den Weg in die Wissenschaft gefunden hat, wie man mit einer Doktorarbeit beginnt und warum sie bei MaRS weder an Planeten noch an Schokolade denkt.

006 Stirb langsam (05. Juni 2020)
Echte Helden sterben langsam – und keiner stirbt so langsam wie der Protagonist des Rolandslieds. Warum keiner besser den Löffel abgeben kann als Roland und was Hollywood damit zu tun hat, erfahrt Ihr in der sechsten Folge des Coffeetalks!

005 Feierbiest Artus und die Mäntel (29. Mai 2020)
Schwingt Euch auf das Pferd und reitet zum Artushof, denn es ist Pfingsten! Wie jedes Jahr schmeißt der feierwütige König eine krachende Party, bei der für volles Entertainmentprogramm gesorgt ist: Nach einem Gelage, bei dem es an nichts fehlen wird, gibt’s die Möglichkeit zum Lanzenreiten und Gesang, die tugendhafteste unter den Frauen kann sogar einen neuen Mantel gewinnen. Wie das alles funktioniert, erfahrt Ihr in der fünften Ausgabe des Coffeetalks!

004 Peitschende Zwerge und Netflix and Chill (22. Mai 2020)
Heute sprechen Anika und Holger über eines der einstmals unumstrittensten, heute aber wohl kontroversesten Themen der Artusforschung: den Doppelweg. Wie das Strukturschema am Beispiel des ‚Erec‘ Hartmanns von Aue aussieht, was seine Vor- und Nachteile sind und was ein peitschender Zwerg mit ehemaligen Popstars-Gewinnern zu tun hat, erfahrt Ihr in der vierten Ausgabe des Coffeetalks!

003 Gegessene Herzen und verrotende Rücken (15. Mail 2020)
Heute sprechen Anika und Holger über zwei kurze Erzählungen von Konrad von Würzburg – den Jay-Z unter den mittelhochdeutschen Dichtern, wenn man Holger fragt. Fragt besser nicht… Was gegessene Herzen mit Jesus zu tun haben und wie der Anblick eines Rückens Ritter auf Kreuzzüge schicken kann, erfahrt Ihr in der dritten Ausgabe des Coffeetalks!

002 Auf einen Kaffee mit… Bernd Bastert (08. Mai 2020)
Heute begrüßen wir unseren ersten Gast und treffen uns auf einen Kaffee mit Bernd Bastert. Er ist Professor für Germanistische Mediävistik (Deutsche Literatur des Spätmittelalters) an der Ruhr-Universität Bochum. Er erzählt uns, wie der Alltag eines Professors aussieht und was ihn dazu gebracht hat, seinen Traumberuf Fußballtrainer zugunsten einer Professur aufzugeben.

001 Corona und Isolation (01. Mai 2020)
In Bochum hat das Semester angefangen und das nehmen wir zum Anlass, um darüber nachzudenken, wie man in den Zeiten von Corona den Uni-Alltag simulieren kann. Außerdem zeigen wir Euch, welche Tipps Hartmann von Aue uns für eine Phase der Isolation gibt.