Einmal Grimm und zurück

08 Zurück in die Zukunft (16. Dezember 2022)
Holger und Michael sind am Ende. Nicht im übertragenen Sinne, sondern ganz real, denn pünktlich zum Jahresende steht die letzte Folge an (wir hatten ja versprochen, dass wir nicht nur zu Grimm hin, sondern auch wieder zurückkommen). Dafür bekommt die altbekannte Zeitleiste gläsern-runde Gesellschaft und die beiden reisen beschleunigt in die Gegenwart – und springen in die Zukunft. Während Michael als Cheftheoretiker die Einordnungen ab den 70er Jahren übernimmt, gibt Holger, unser Zeitexperte, den Propheten und sagt voraus, welche Themen die Germanistik in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Eine hohe Trefferquote ist selbstverständlich garantiert, ihr könnte eure Abschlussarbeiten also schon einmal danach planen – und wenn es nicht stimmt, gibt’s das Geld zurück [Disclaimer: Holger beharrt auf dieser Formulierung, von der Michael sich vorsichtig distanziert].

07 Schuld und Sühne und Umbruchzeiten (18. November 2022)
Alles neu macht der Herbst: Holger hat einen neuen Job an der schönsten Universität des Universums und deshalb muss der Podcast nun nach Feierabend und also nach Sonnenuntergang aufgenommen werden. Das ist aber noch lange kein Grund, sich gleich schuldig zu fühlen – da hatten andere in anderen Umbruchzeiten ganz andere Schuldfragen zu klären; nach 1945 etwa, als man sich zu überlegen hatte, wie man jetzt weitermachen soll – oder ob man nicht besser gleich ganz neu anfängt. Alles superschwierig und so ist es kein Wunder, dass sich manche in die Literatur zurückziehen und gar nicht mehr wissen wollen, was drumherum so passiert. Aber keine Sorge: Bleibt alles anders – und der nächste Einschnitt, die nächste Umbruchzeit kommt bestimmt.

06 Unübersichtlichkeiten (16. September 2022)
Schluss mit Urlaub – Schluss mit lustig: Michael ist zurück aus dem Urlaub und aus Freiburg, aber ohne Probleme geht das nicht ab: An der Ruhr-Uni kann man sich ebenso leicht verlaufen wie in der Geschichte (auch in der Geschichte der Germanistik)! Gut, dass Holger die Übersicht behält– mit dem richtigen Büro und der Zeitleiste. Diese führt die beiden in ebenso unübersichtliche wie dunkle Zeiten, denn sie beschäftigen sich mit den Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes auf die Forschung, auf die Germanistinnen und Germanisten sowie auf das ganze Fach.

05 Urlaub zur Jahrhundertwende (19. August 2022)
Michael braucht dringend Urlaub – und wieso auch nicht? Gemütlich im Café sitzen und mit Freunden in der Kneipe, genau dafür ist der August doch da! Die Aufnahme zur Jahrhundertwende kann warten und die Planung für die Folge, das lässt sich doch auch gut zwischendurch erledigen. Also chillen Holger und Michael ihr Leben, während um 1900 die Post abgeht: Neugermanistik, coole Professoren, Geistesgeschichte… Fragt sich nur, was genau diese noch junge Neugermanistik eigentlich sein soll: Literatur oder Literaturwissenschaft?

04 Lagerbildung bei den Fans des Nibelungenlieds (22. Juli 2022)
Das Chaos auf dem Schreibtisch ist beseitigt, die Zeitleiste feiert ihr Comeback und Holger und Michael tauchen über das Schachspiel in die Welt des Sports ein – zumindest auf der Metaebene, denn im Nibelungenstreit, der die beiden heute interessiert, geht es alles andere als sportlich zu. Von der Nationalstaatsidee des 19. Jahrhunderts geht es über das Jahr 1848 (in dem für Holger das wichtigste Ereignis des 19. Jahrhunderts stattfand) bis hin zur Reichsgründung, die auch in der sich langsam etablierenden Germanistik ihre Spuren hinterlässt. Hier bilden sich zwei Fanlager, die unterschiedlicher nicht sein könnten und ihre Rivalität noch offener ausleben, als es manch ein Fußballclub tut.

03 Auf der Suche nach der verlorenen Zeitleiste (24. Juni 2022)
Holger und Michael haben es auch nicht leicht: Es ist sommerlich heiß im Büro, irgendwo in der Nähe wird laut und heftig gebohrt – und dann fehlt auch noch ein zentrales Requisit, ohne das nun wirklich gar nichts geht. Was also tun? Die beiden beschließen, das Problem spielerisch zu lösen und tauchen – sich mit Namen bewerfend – noch einmal in die Frühzeit der Germanistik ein, um das Scheinwerferlicht auf einige andere Forscher der frühen Germanistik zu werfen. Außerdem hat die beiden ein Leser:innenbrief aus einem Nachbarfach erreicht, der zu einigen Überlegungen zu Ausdifferenzierung der Germanistik Anlass gibt. Nun bleibt nur die Frage, ob sich das Chaos auf Holgers Schreibtisch bis zur nächsten Folge beseitigen lässt…

02 Die Anfänge, gereimt und in Prosa (27. Mai 2022)
In der zweiten Folge wollen Holger und Michael ihre Chance nicht verschwenden und präsentieren ihre schauspielerischen Ambitionen – gereimt und in Prosa. Es geht um die Anfänge der Germanistik im frühen 19. Jahrhundert und die begnadeten Schauspielamateure wollen dort sein, wo Geschichte geschrieben wird! Die beiden schauen, in was für einer historischen Situation das Fach entstanden ist und fragen sich, was das neue Fach eigentlich können soll. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Jacob Grimm, sondern auch ein handfester Streit unter Berliner Gelehrten, der eines Musicals würdig wäre. Es zeigt sich, dass das zu Beginn eine noch ziemlich wilde Philologie ist, aber war es nicht Friedrich Heinrich von der Hagen, der gesagt hat: ‚Tomorrow There’ll Be More of Us‘?

01 Von Zeitleisten und verworfenen Titeln (29. April 2022)
In ihrer ersten Folge sprechen Holger und Michael darüber, warum es sich lohnt über die Geschichte der Germanistik nachzudenken, was man an Hilfsmitteln für eine Zeitreise in die Vergangenheit gebrauchen könnte und wieso gerade Mediävist:innen sich so oft mit der Fachgeschichte beschäftigen. Außerdem überlegen die beiden, wie sie im Podcast vorgehen wollen und sie verraten ein paar verworfene Podcast-Titel.